Informationspflichten bei einer Erhebung von Daten bei der betroffenen Person Art. 13 DSGVO und 14 DSGVO

Wir möchten Sie mit diesem Informationsschreiben über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Abstrich-Untersuchung auf SARS-CoV-2 informieren. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird sehr ernst genommen. Ihre Daten werden im Einklang mit den jeweils gültigen Datenschutzanforderungen verarbeitet.

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen Stelle:

pm2am trade & consulting GmbH, Fürstenwall 169, 40215 Düsseldorf

Telefon: 0212-68599973, E-Mail: info@coronaschnelltestsolingen.de

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Tobias Erdmann, sicdata – Unternehmensberatung, Heiligenstock 34 d, 42697 Solingen

E-Mail: info@sicdata.de

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage:

Im Rahmen einer Abstrich-Untersuchung auf SARS-CoV-2 werden personenbezogene Daten auf Grundlage der einschlägigen Datenschutzbestimmungen i. V. m. § 9 Infektionsschutzgesetz durch die pm2am trade & consulting GmbH erhoben bzw. verarbeitet. Ihre Angaben werden im Rahmen des Testverfahrens auf SARS-CoV-2 zum Zwecke der Terminierung, der Testung, der Durchführung des Testverfahrens mit Rückmeldung des Testergebnisses und anonymisiert zu statistischen Zwecken und zur Öffentlichkeitsarbeit erfasst, gespeichert und verarbeitet.

Online Terminvereinbarung:

Wenn Sie uns eine Anmeldung für einen Termin zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Datenkategorien und Datenherkunft:

Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten, die wir von ihnen selbst erhalten haben:

  • Vorname, Nachname,
  • Geburtsdatum
  • komplette Anschrift,
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • E-Mail-Adresse

Empfänger:

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an sonstige Dritte, ein Drittland oder an internationale Organisationen zu übermitteln. Ihre Daten werden nach § 7 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen im Falle eines positiven Testergebnisses an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt

Dauer der Speicherung:

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, bzw. bei Einlegung eines Widerrufs.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, gelten diese.

Widerrufsrecht bei Einwilligung:

Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Bei Einlegung eines Widerrufs wird zunächst geprüft, ob dieser auch zu einer Löschung Ihrer Daten führt oder trotz Widerruf Gründe gegen die Löschung sprechen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Rechte der betroffenen Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 14 Abs. 2 Buchstabe c in Verbindung mit Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO beruht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf